Bei uns sind Sie bei allen Fragen rund um Ihre Sprinkleranlage bestens aufgehoben. Wir bieten Ihnen eine umfassende und individuelle Beratung. Ganz egal, ob Sie eine neue Wasserlöschanlage benötigen, eine Sanierung ansteht oder Sie einfach nur Fragen zum Betrieb haben – wir sind für Sie da. Dabei arbeiten wir selbstverständlich nach den neusten Technischen und Umwelttechnischen Richtlinien.

Planung
Gut geplant heißt Zeit gespart
Sie stellen uns Ihre Aufgabe, wir entwickeln die geeignete Lösung. Neben einer umfassenden Beratung bildet ein kundennaher Planungsprozess das Herzstück unserer Arbeit.
Kompetente Projektierung, exakte Planung und eine effektive Montage sorgen für zufriedene Kunden. Für die effiziente Realisierung aller Prozessschritte steht Ihnen von Anfang an ein Projektleiter als konstanter Ansprechpartner zur Verfügung.
Durch eine genaue Vorplanung erzielen wir ein Höchstmaß an Effizienz und vermeiden somit aufwendige und überflüssige Arbeitsabläufe vor Ort.
Wir begleiten unsere Kunden von der Beratung bis zur Montage – und weit darüber hinaus.

Montage
Ein qualifiziertes Montage-Team gewährleistet den pünktlichen und fachgerechten Einbau Ihrer neuen Sprinkleranlage. Dabei reduzieren wir in allen Phasen den Zeitaufwand auf ein Minimum. Eine detaillierte Vorplanung garantiert die optimale Verknüpfung der einzelnen Arbeitsschritte. Eine weitreichende Vorfertigung der Anlagen ermöglicht die rasche Montage vor Ort.
Modernste Montagegerätschaften gewährleisten kurze Montagezeiten. Nach Abschluss der Bauarbeiten erhalten Sie eine komplette Anlagendokumentation sowie die erforderlichen Abnahmeunterlagen.
Unser bestens geschultes Montagepersonal unterzieht sich ständig der Fortbildung und ist daher auf alle Eventualitäten bestens vorbereitet.
Funktionsweise




Die Funktion einer Sprinkleranlage beruht auf dem Ansteigen der Raumtemperatur im Brandfall. Sobald einem Sprinkler genügend Wärme zugeführt wird, öffnet er das Rohrnetz an der betreffenden Stelle. Durch das Öffnen des Sprinklers sinkt der Druck im Sprinklerrohrnetz ab und über die Alarmventilstation fließt Löschwasser ins Rohrnetz nach. Wasser wird im Alarmventil abgezweigt und einer mechanischen Glocke und einem Druckschalter zugeführt. Die mechanische Glocke, bestehend aus einer Wasserturbine mit Gong, sorgt für den akustischen Alarm, während der Druckschalter einen elektrischen Alarm zu einer stets besetzten Stelle (Werkschutz, Feuerwehr) weiterleitet.
Sollte im Brandfall die Stromversorgung für die Sprinklerpumpe ausfallen und keine Dieselpumpe vorhanden sein oder die Wassernachspeisung im Vorratsbehälter gestört sein, so hat die Feuerwehr immer noch die Möglichkeit, über die Feuerwehrleitung mitgeführtes Wasser von außen her in das Rohrnetz zu pumpen. Der Druckwasserbehälter bildet eine Wasserreserve, da er selbst bei totalem Energieausfall die Anlage noch mit Wasser versorgen kann. Jedoch ist die Kapazität des Behälters begrenzt, je nach Auslegung der Sprinkleranlage beträgt die bevorratete Löschwassermenge zwischen 30 – 90 Minuten.